Rheinland-Lorraine-Nepale. V.
Verein Hilfe für Kinder in den Bergdörfern Nepals
Satzung
§ 1 Name und Sitz
Der Verein führt den Namen Rheinland-Lorraine-Nepal e.V. Verein Hilfe für Kinder in den Bergdörfern Nepals. Der Verein
ist beim Vereinsregister des Amtsgerichtes Koblenz eingetragen. Sitz des Vereins ist Koblenz.
§ 2 Zweck des Vereins
- Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke"
der Abgabenordnung.
- Der Verein fördert mildtätige Zwecke. Weiterer Zweck des Vereins ist die Förderung der Entwicklungs- zusammenarbeit. Die
Satzungszwecke werden verwirklicht durch die Förderung von Kindern in den Bergdörfern von Nepal durch den Bau von Grundschulen und medizinischen Ambulanzen sowie deren materielle Unterstützung, die
nach § 53 Satz 1 Nummer 2 der Abgabenordnung finanziell außerstande sind, sich selbst zu unterhalten. Eine Erweiterung der Fördermaßnahmen ist möglich.
- Die Satzungszwecke werden verwirklicht durch die ideelle und finanzielle Förderung anderer steuerbegünstigter Körperschaften,
von Körperschaften des öffentlichen Rechts oder auch von aus-ländischen Körperschaften.
- Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln durch Beiträge, Spenden, sowie durch
Veranstaltungen, die der ideellen Werbung für den geförderten Zweck dienen.
§ 3 Vereinstätigkeit
Der Verein wirbt neue Mitglieder, sammelt Spenden, vermittelt Patenschaften und informiert über die Situation der
Bergbevölkerung in Nepal. Im Rahmen der privaten Möglichkeiten der einzelnen Mitglieder wird auch eine Hilfe vor Ort begrüßt.
§ 4 Selbstlosigkeit
- Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
- Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus
Mitteln des Vereins.
- Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen
begünstigt werden.
§ 5 Mitgliedschaft
- Jede natürliche oder juristische Person sowie andere rechtsfähige Vereine können Mitgliedwerden. Die Beitrittserklärung ist schriftlich
vorzulegen. Ein Aufnahmeanspruch besteht nicht.
- Der Austritt ist nach schriftlicher Mitteilung jederzeit möglich, eine anteilige Erstattung von Beiträgen und Patengeldern
erfolgt nicht bei unterjährigem Austritt.
§ 6 Mitgliedsbeiträge
- Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35 € pro Jahr und ist bis zum 30. März des Jahres auf das Vereinskonto zu
überweisen. Soweit das Mitglied ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt hat, werden die Mitgliedsbeiträge und persönlichen Zuwendungen im SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen.
- Zusätzlich können Patenschaften von Kindern übernommen werden durch eine persönliche Zuwendung von 51 € pro Kind und
Jahr.
§ 7 Organe des Vereins
- Der Vorstand
- Der Vorstand des Vereins besteht aus dem ersten und zweiten Vorsitzenden. Sie vertreten den Verein
gemeinsam.
- Jedes Jahr wird jeweils einer der beiden Vorstände von der Mitgliederversammlung gewählt bzw.im Amt
bestätigt.
- Die Mitgliederversammlung
- Die Mitgliederversammlung beruft den Vorstand, bestellt mindestens einen Rechnungsprüfer, nimmt den Jahresbericht
entgegen, fasst einen Beschluss über die Entlastung des Vorstandes und beschließt über den Mitgliedsbeitrag und das Patengeld.
- Die Mitgliederversammlung ist jährlich einmal einzuberufen oder wenn das Interesse des Vereins es
erfordert.
- Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand schriftlich oder mündlich mindestens 14 Tage vor Termin.
- Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der erschienenen Mitglieder.
§ 8 Auflösung
- Der Verein kann nur durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst werden. Er löst sich von selbst auf, wenn kein Vorstand mehr
gefunden werden sollte. Die Abwicklung ist Aufgabe desletzten amtierenden Vorstands.
- Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die
Deutsch - Nepalesische Gesellschaft e.V. mit Sitz in Köln, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.
§ 9 Datenschutz im Verein
Die Datenschutzregelungen ergeben sich aus der Anlage zur Satzung.